Futter für Leseratten, Sammler und Bildlifans
![]() |
Beat Pop Protest von Samuel Mumenthaler 285 Seiten Verlag Editions Plus, 2001 ISBN 3-9521676-7-3 Die Bibel für den Sixtiesfreak, der wissen will, wie es wirklich war. Liest sich wie ein Krimi. Der Band hat zahlreiche, zum Teil sensationelle Fotos und es ist eine CD mit Tondokumenten aus der Zeit beigelgt. |
![]() |
Als die Haare länger wurden von René Matti, Lukas Müller, Teddy Riedo 247 Seiten Christoph Merian-Verlag, 2000 ISBN 3-85616-121-X Die Beat-Szene der Sechzigerjahre in umd um Basel. Aber auch der Rest der Schweiz fand Aufnahme im reich bebilderten Buch. Gut und informativ. |
![]() |
Rare Record Cover Book von Hans Pokora 128 Seiten Eigenverlag Kontaktadresse: Das ultimative "Must" für den Bildlisammler. Der erste Band hat einen Beatles/Rolling Stones-Schwerpunkt. Jedes Cover ist nach seiner Seltenheit bewertet. Es sind weitere 4 Bände erschienen, die dann aber zum Teil ziemlich obskure Sachen vorstellen. Ein sechster Band ist in Vorbereitung. |
![]() |
Not Fade Away von Geoffrey Giuliano 256 Seiten Edition Olms Zürich, 1993 ISBN 3-283-002658-1 Aufgepasst: Beim Studium dieses Buches wird der Neidfaktor bei jedem ernsthaften Stonessammler sprungartig nach oben schwappen. |
![]() |
The Beatles Made In Germany Autoren: Uwe Watzek & Uwe Heft 127 Seiten Eigenverlag Das Standardwerk für alle, die die deutschen Beatlespressungen sammeln. Alle Covers sind abgebildet, auch die Exportpressungen für die Schweiz sind dabei. |
![]() |
Polo von Samuel Mumenthaler 320 Seiten Edition Plus, 2005 ISBN 3-909676-16-2 Mumenthalers zweiter Streich. Das Buch liest sich in einem Zug und nach der letzten Seite glaubt man, den Mann aus den Bergen etwas zu kennen. Und wenn man selber einmal mit Alpenrosen zu tun hatte, mit einer Rosmarie ans Meer getrampt und ungefähr in einer ähnlichen Alterskategorie beheimatet ist, tauchen beim Lesen immer wieder Bilder aus der eigenen Biografie auf. Tolles Lesevergnügen. |
![]() |
Die Deutschen Beatbands von Heinz Dietz und Mathias Buck – Eigenverlag 2. erweitere Auflage Januar 2002. Es sind nicht nur rein Deutsche Beatbands drin (Singles, EP’s und LP’s) sondern es hat auch eine ‚Internationale Sektion’, Hier das Titelbild – musst es halt mal professionell fotografieren……
Soviel für die diesen Morgen......so jetzt geh ICH ins Kafi Gipfeli, wenn die Fab Four dann mal bei mir sind, kann ich sie jeweils mitnehmen!
Gruss der Unterländer |
![]() |
1000 Nadelstiche von Bernd Matteja 244 Seiten Bear Family ISBN 3-89795-715-9 Dass Elvis und die Beatles deutsch sangen, gehört zum Allgemeinwissen. Auch Connie Francis und Wanda Jackson auf deutsch kennt jeder. Aber dass Paul Anka ("Auf dem Standesamt von Laramie") zehn deutsche Singles hatte und Willie Nelson den Whisky-Walzer sang? |
![]() |
The Hamburg Sound von Ulf Krüger und Ortwin Pelc 240 Seiten Ellert & Richter Verlag, 2006 ISBN 3-8319-0258-5 Die Beat-Szene rund um die Grosse Freiheit kompetent und unterhaltsam beschrieben, reich illustriert, zweisprachig. |
![]() |
Internationale Pilzvergiftung von Bernd Matheja 344 Seiten Bear Family 2003 ISBN 3-89795-940-2 Unglaublich: man musste nur die Haare nach vorne kämmen und das Establishment war in seinen Grundfesten erschüttert. Amüsant und erschreckend. Ein Fokus auf den damaligen Zeitgeist, der es schaffte, aus einem harmlosen Modetrend eine Portestbewegung zu schaffen, die die Welt überrollte. |
![]() |
Die Legende lebt von Werner Walendowski 206 Seiten H'art Verlag, 2006 ISBN 386562541X Nochmals ein Bilderbuch: Alle Star Club-Hüllen, sowohl LP's, EP's als auch Singles sind hier abgebildet. Tolle Druckqualität!
|
![]() |
Warum spielst du Imagine nicht auf dem weissen Klavier, John? von Klaus Voormann 325 Seiten Wilhelm Heyne Verlag, 2006 ISBN-10: 3-453-64021-7 Ein Buch über die Freundschaft zwischen den Beatles und Klaus Voormann seit den Hamburger Tagen bis heute. Voormann, gelernter Grafiker und dann Bassist in verschiedensten Bands, schuf das berühmte Revolver-Cover und hatte Kontakt zu George Harrison bis in seine letzten Tage. Eindrücklich.
|
![]() |
Swiss Singles Cover Gallery 280 Seiten 2007, von Philippe Bachelin zu beziehen über: Das schwergewichtige Buch enthält über 3500 farbige Cover-Abbildungen von Singles und EP's von Schweizer Künstlern. |